-15 %
merken

Haro Parkett 3 Stab Schiffsboden 4000 Eiche invisible Naturale strukturiert permaDur lackiert


UVP inkl. 19% MwSt.: 74,90 € / m²
Ihr Preis inkl. 19% MwSt.: 63,67 € / m²
Sie sparen: 11,23 € / m²

zzgl. Versandkosten
ab 2.500,00 € Bestellwert innerhalb Deutschlands kostenlos
Gesamtpreis für:
3.17 m² =
201,83 €



Ihr Raum

Lieferzeit / Vorfreudezeit
10 Werktage ab Bestelleingang

Technische Daten
Artikelnummer
541923

Hersteller
Haro

Design / Format
3-Stab Schiffsboden XL

Abmessungen (L x B x H)
2200 / 180 / 13,5 mm

Nutzschicht
3,5 mm

Behandlung
Mattlack

Oberfläche
strukturiert

Sortierung
lebhaft & natürlich

Fase
ohne Fase

Klicksystem
ja, mit Klicksystem

Zur schwimmenden Verlegung geeignet
ja

Zur vollflächigen Verklebung geeignet
ja

Aufbau
3 schichtig

Trägerplatte/ Mittellage
massives Fichtenholz

Bodenheizung
besonders geeignet

Paketinhalt
3.17 m²

Paletteninhalt
101,44 m² / 32 Pakete

Qualität
1.Wahl

Musterfach
1-G-1

Garantie
Auf diesen Boden erhalten Sie eine Herstellergarantie. Die Garantiebedingungen und weiteren Informationen finden Sie hier: Garantiebedingungen 30 Jahre Herstellergarantie Haro Parkett 4000


Haro Parkett 3 Stab Schiffsboden 4000 Eiche invisible Naturale strukturiert permaDur lackiert
Die HARO Schiffsboden 4000 Kollektion stellt in puncto Vielseitigkeit und Robustheit das Flaggschiff der Haro Schiffsbodenkollektionen dar. Zahlreiche Holzarten in Kombination mit den unterschiedlichsten Oberflächenveredelungen und Strukturen bieten Ihnen eine Produktvielfalt die mit Sicherheit auch Ihren Lieblingsboden beheimatet. Die Anordnung der Decklamellen im regelmäßigen Verband besticht durch die moderne Optik, die jedem Raum seine individuelle Note verleiht. Der dreischichtige Aufbau wird von einer massiven Fichtenholz Mittellage stabilisiert - für eine besondere Robustheit. Die 3,5 mm starke Echtholznutzschicht lässt sich mehrfach abschleifen, sodass Sie lange Jahre Freude an Ihrem Boden haben werden. Dank des Top Connect Klicksystem können Sie Ihren Parkettboden schnell und einfach schwimmend auf der Trittschalldämmung verlegen oder vollflächig auf Ihrer Fussbodenheizung verkleben.
Unbedingt vor der Verlegung sorgfältig und vollständig durchlesen!
Bitte beachten Sie immer die Verlegeanleitungen, die den Paketen beigelegt sind.
Die beigelegten Anleitungen sind verbindlich.

Schritt 1/Bild 1:
Verlegewerkzeug: Schlagklotz , Verlegekeile , Bleistift, Säge. haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 2/Bild 2:
Grundsätzlich ist bei Estrichen und bei Verlegung auf Fußbodenheizung eine 0,2 mm starke PE-Folie / Dampfsperre auszulegen. Diese soll im Stoßbereich 30 cm überlappen. Anschließend die Folie im Wandbereich hochziehen und nach der Sockelleistenmontage an der Oberkante abtrennen. haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 3/Bild 3:
Zur Trittschalldämmung und zum Ausgleich kleiner Unebenheiten wird eine 2 mm dicke Komfort Dämmunterlage bündig ausgerollt. Geeignete Dämmunterlagen finden Sie in unserem Zubehörangebot. haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 4/Bild 5:
In der rechten Raumecke beginnend, werden die Elemente mit der Federseite zur Wand verlegt und mit Abstandskeilen oder Abstandhaltern fixiert (Dehnungsabstand zur Wand 10 – 15 mm). haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 5/Bild 6:
Die weiteren Elemente der ersten Reihe sind an den Kopfenden von oben in die vorherige Diele einzuklicken. Durch kurzen Druck auf den Querstoß rastet das Element im angrenzenden Element ein. Hierbei ist auf eine exakte Flucht der Elemente zu achten. Das letzte Element der ersten Reihe wird unter Berücksichtigung des Dehnungsabstandes von 10 – 15 mm zur Wand zugeschnitten und eingefügt. haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 6/Bild 7:
Mit dem Reststück der ersten Reihe wird in der nächsten Reihe wieder begonnen (stirnseitiger Versatz von mindestens 50 cm). Dadurch wird der Verschnitt erheblich reduziert. Die weitere Verlegung erfolgt elementweise. Dazu werden die Elemente zuerst längsseitig mit leichtem Druck in die Verbindung eingedreht. haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 7/ Bild 8:
Bei Bedarf mit Schlagklotz leicht nachklopfen. haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 8/Bild 9:
Anschließend wird das Element stirnseitig abgesenkt. Beachten Sie hierbei, dass das Element stirnseitig bündig an das zuvor verlegte Element anstößt. Durch kurzen Druck auf den Querstoß rastet das Element ein. haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 9/Bild 11:
Die Elemente der letzten Reihe werden an der Längsseite unter Berücksichtigung eines Dehnungsabstandes von 10–15 mm zugeschnitten und eingepasst. haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 10/Bild 12:
Für aus dem Boden herausragende Heizungsrohre werden in die Elemente Öffnungen (Größe abhängig vom jeweiligen Heizungsrohr und unter Berücksichtigung des erforderlichen Dehnungsabstands) gebohrt und gesägt. haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 11/Bild 13:
Zur Einhaltung des Dehnungsabstandes muss bei Türübergängen stets ein geeignetes Übergangsprofil eingesetzt werden. Dies gilt auch, wenn im angrenzenden Raum der gleiche Boden verlegt werden soll. In diesem Fall ist für die Einhaltung der Dehnungsfuge ein Übergangsprofil einzusetzen. In der Schiene ist ein Dehnungsabstand von ca. 5 mm einzuhalten. Grundsätzlich müssen Holztürstöcke in Parkettelementdicke mit einer Feinsäge abgeschnitten werden, damit das Parkett eine Dehnungsmöglichkeit hat. haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 12/ Bild 14:
Nach der Verlegung unbedingt die Abstandskeile entfernen. Fussleisten. (mit und ohne ClipSystem montierbar) werden an der Wand befestigt – fertig. haro parkett top connect verlegeanleitung

Schritt 13/Bild 15:
Entriegelung Top Connect: Die Elemente können parallel auseinandergeschoben werden. haro parkett top connect verlegeanleitung
©Haro

VERLEGEANLEITUNG: VOLLFLÄCHIGE VERKLEBUNG VON PARKETTBÖDEN
Beachten Sie die oben genannten Schritte. Bei einer vollflächigen Verklebung mittels Parkettkleber ist keine Trittschalldämmung oder PE-Folie erforderlich.

VORBEREITUNG:
Bei einer vollflächigen Verklebung mittels Parkettkleber ist keine Trittschalldämmung oder PE-Folie erforderlich. Sämtliche Estricharten (Zementestrich, Anhydritestrich etc.) sollten zuerst einem Sauberkeitsschliff unterzogen werden. Eine Einscheibenmaschine ist dabei hilfreich. Hierdurch werden lose und sandende Bereiche des Estrichs, auf denen der Parkettkleber keine gute Haftung findet entfernt. Anschließend sollte in jedem Fall eine geeignete Grundierung aufgetragen werden. Wir empfehlen Ihnen die Parkettgrundierung von UZIN. Die Grundierung wird mit einer Rolle aufgetragen, nach einer Trockenzeit von ca. 6 Stunden können Sie mit der Parkettverlegung beginnen. Auf Holzuntergründen wie z.B. OSB oder Spanplatten ist keine Grundierung erforderlich.

VERKLEBUNG
Verwenden Sie ausschließlich geprüfte und geeignete Parkettklebstoffe. In unserem Online Shop finden Sie lösemittelfreie und geprüfte Klebstoffe, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel. Der Auftrag erfolgt mittels Zahnspachtel, so tragen Sie immer die richtige Menge an Klebstoff auf. Vor dem Auftragen des Parkettklebers sollten Sie zuerst zwei Reihen des Parkettbodens zuschneiden und "lose" verlegen. Zeichnen Sie sich nun an der Vorderkante der zweiten Reihe einen Strich auf den Untergrund.

parkett vollflächige verklebung verlegeanleitung

Jetzt kann das bereits zusammengesteckte Feld zur Seite gelegt werden, nummerieren Sie sich die einzelnen Parkettelemente. Anschließend erfolgt der Klebstoffauftrag bis zur angezeichneten Linie. Legen Sie jetzt die bereits zugeschnittenen Dielen in das frische Klebstoffbett. Achten Sie dabei auf den erforderlichen Randabstand von 10mm. Sichern Sie die wandseitige Reihe mit Abstandskeilen, die zweite Reihe sichern Sie kopfseitig, also links und rechts zur Wand. Auch hier verwenden Sie wieder die Abstandskeile. Zusätzlich kann die frisch verlegte Fläche mit Paketen beschwert werden, so kann das erste Feld nicht mehr "verrutschen".

Tragen Sie jetzt wieder Klebstoff für weitere zwei bis drei Reihen auf, schneiden Sie anschließend die nächsten Parkettdielen zu und legen Sie diese wieder in das frische Klebstoffbett. Achten Sie dabei auf die Einlegezeit, die Dielen sollten innerhalb von 15 bis 20 min. (je nach Temperatur und Luftfeuchtigekeit) in das frische Klebstoffbett eingelegt werden. Sobald der Kleber eine Haut gebildet hat kann keine sichere Verklebung mehr gewährleistet werden, evtl. angetrockneter Klebstoff muss also vom Untergrund entfernt werden. Verlegen Sie so Reihe für Reihe bis die gesamte Fläche zugelegt ist. Der frischverlegte Boden sollte zu Beginn noch keiner stetigen Belastung ausgesetzt werden, nach einer Trockenzeit von 24 Stunden kann die Fläche beansprucht und genutzt werden.

Kleberflecken entfernen Sie am einfachsten mit den Fleckentüchern von UZIN. Diese sind auf den Parkettkleber abgestimmt und greifen die Oberfläche des neuen Parkettbodens nicht an.

Weitere Fragen zur schwimmenden Verlegung als auch zur vollflächigen Verklebung beantworten wir Ihnen gerne. Kontaktieren Sie unsere Parkettprofis telefonisch oder besuchen Sie unsere Ausstellung.
Richtige Bodenpflege – einfach gemacht!
Richtige Bodenpflege erhält den Wert Ihres schönen Bodens und ist eine wichtige Voraussetzung für eventuelle Garantieansprüche. Perfekte Bodenpflege ist heute keine Zauberei mehr: Vor allem auf lackierten HARO Parkettböden, denn diese sind ganz einfach, schnell und problemlos zu pflegen. Für die regelmäßige Pflege genügt die Trockenreinigung mit Haarbesen, Mopp oder Staubsauger. Wenn gröbere Verschmutzungen zu beseitigen sind oder ein zusätzlicher Oberflächenschutz aufgebaut werden soll, wischen Sie Ihren Bodenbelag mit dem empfohlenen Reinigungsmittel nebelfeucht. Fertig!

Zur langfristigen Werterhaltung empfehlen wir vorbeugende Maßnahmen wie Gleiter aus Filz oder Teflon für Möbel, bei Stuhlrollen gegebenenfalls eine Bürostuhlunterlage sowie Schmutzfangmatten im Eingangsbereich. Auch eine konstant ideale Raumtemperatur, die für ein gesundes Klima für Mensch und Boden sorgt, ist wichtig: 20 Grad für Holzböden, bei einer relativen Luftfeuchte von 50 bis 60 Prozent. Genauso wichtig ist natürlich die optimale Reinigung – von Anfang an.

Die Revolution in der natürlichen Bodenpflege clean & green, die Bodenpflege Serie für die einfache, schnelle, effektive und ökologische Reinigung und Pflege.

Intensivreiniger active zur Grundreinigung
Die Häufigkeit des Reinigungsvorgangs richtet sich je nach Nutzungsintensität und Verschmutzungsgrad. Auch Gummistriche durch Schuhsohlen oder Fettflecken können mit clean & green active mühelos entfernt werden. Einfach 1/2 Dosierkopf in 5 Liter kaltes Wasser geben, Wischbezug in die Reinigungslösung tauchen, gründlich auswringen und die Bodenfläche nebelfeucht reinigen.

clean & green natural für die regelmäßige Reinigung und Pflege
Geben Sie 1/2 Dosierkopf in 5 Liter kaltes Wasser. Tauchen Sie den Wischbezug in die Reinigungslösung, wringen Sie ihn gründlich aus und wischen Sie die Bodenfläche nebelfeucht. Vermeiden Sie stehendes Wasser auf der Bodenfläche! Für die Durchführung der Pflege Ihrer Bodenbeläge mit clean & green active oder natural empfehlen wir die Anwendung des Flachwischgeräts inkl. Baumwollbezug.



Wird häufig zusammen gekauft



Produkte aus der Kategorie: Haro Schiffsboden /// 2.200 x 180 x 13,5 mm mit Klicksystem


Hotline 06565-934850-10

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder zu Ihrer Bestellung?

Sie erreichen uns montags bis freitags von 09.00 Uhr bis um 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis um 17.00 Uhr.

Samstags erreichen Sie uns von 09.00 Uhr bis um 12.00 Uhr.

Sie können uns gerne eine Rückrufbitte zukommen lassen, wir kontaktieren Sie dann kurzfristig:

Jetzt Rückruf anfordern!

Showroom

Besuchen Sie unseren Showroom in Metterich.Wir sind montags bis freitags von 09.00 Uhr bis um 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr bis um 17.00 Uhr für Sie da.

Samstags haben wir von 09.00 Uhr bis um 12.00 Uhr für Sie geöffnet.

Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin in unserem Showoom:

Jetzt Beratung vereinbaren!